Klinikum rechts der Isar Technische Universität München
Neuro-Kopf-Zentrum
Abteilung für Neuroradiologie
Mitarbeiter
Curriculum Vitae
Prof. Dr. med. Claus Zimmer
1980–1986
Studium der Humanmedizin an der Ruhr-Universität Bochum und an der Freien Universität Berlin
1987
Approbation
1988
Promotion
1987–1991
Ausbildung in Neuropathologie, Klinikum Steglitz, FU Berlin
1991–1994
Ausbildung in Neuroradiologie, Justus Liebig Universität Giessen
1994–1996
research fellow, Harvard Medical School Boston, USA (Massachusetts General Hospital, R. Weissleder)
1996–1999
Ausbildung in Neurologie und Radiologie, Charité Berlin
1999
Facharzt für Diagnostische Radiologie, Oberarzt und stellvertretender Leiter der Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Charité, Berlin
2000
Schwerpunktbezeichnung Neuroradiologie
2001
Habilitation für Neuroradiologie an der Humboldt-Universität zu Berlin (Charité)
2002–2003
Kommissarischer Leiter der Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie der Charité, Berlin
2003–2005
Ruf auf die Professur für Neuroradiologie am Universitätsklinikum Leipzig, Leiter der Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie

2005
Ruf auf die Professur für Neuroradiologie der Charité, Berlin abgelehnt
seit 1.8.2005
Ruf auf die Professur für Neuroradiologie der TU München und Leiter der Institut für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Klinikum rechts der Isar
seit 2007
European Master of Neuroradiology
Autor und Co-Autor von über 500 wissenschaftlichen Beiträgen in Fachzeitschriften
Mitherausgeber von Clinical Neuroradiology (Springer Verlag)
Beauftragter für Habilitationen an der Medizinischen Fakultät der TU München
Gutachter für zahlreiche Zeitschriften, Drittmittelgeber (DFG u.a.) und Gerichte
Präsident der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) seit 10/2020
Mitgliedschaft in wissenschaftlichen Fachgesellschaften: Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie, Radiology Society of North America (RSNA), Deutsche Neurowissenschaftliche Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie, Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA) der Deutschen Krebs Gesellschaft, International Society of Molecular Imaging, Deutsche Röntgengesellschaft, European Society of Neuroradiology (ESNR)